Hier ist Dr.Bernhard Farkasch ein Freund der Amen und deshalb auch ein Freund des Friedens und der Gerchtigkeit.

Hier ist der Freud der Armen

am

 01.01.2025

ist offizieller Startbeginn zur Rettung von Spottergirls aus Nahal Oz.


2025 ein Jahr verspricht lustig zu werden. mit der Rettung des Lebens von süßen schnuckligen Harems Sklavinnen  wie

Daniella Gilboa

einer süßenMaus deren Menschenrechte zur zeit in Gaza demonstrativ von mätyrern veletzt werden. Gibt es noch schlimmeres Natürlich den die israelische Terrorarmeé IDF macht gerade Genocid in Gaza. Und wenn daniella Pech sitzt ein neues IDF Spottergirl  in einemBefehlstand und ortet den Ort (spottet) wo ein neuer Mord sich lohnt und nach dem Spotting Orten fliegt eine Bombe oder eine Lenkwaffe zu diesem Ort uns esmacht


BUUMs


und dailla ist tot 

zum beginn etwas smaltalh für die passende hintergrundsmusik auf das bild klicken denn es ist ein Button mit link

Hier ist ein Freund der Armen

NHier ist Heraklio bernal der Reund der Armen. Ein Lied indem das kollektive religiöse Unterbewusstsein aus allen Ritzen dringt.


Denn eigentlich hat sowohlder historische heraclio Bernal

 I Pressefreiheit.

damit meine ich natürlich mich. und ich möchte damit Geld verdienen. Das ich im kampf für die Pressefreiheit ausgeben kann.

I Pressefreit

meinten auch süße ♀ Autonome auf dem autonomen Kongress in Bologna.

Die Revolution wird ein Fest sein oder sie wird nicht sein.

I Pressefreiheit

meinten auch Rosa Luxemburg, Tuchozky, Wolinskyy und Schimpanzky

und

Roda Roda

Sklavinnen

Sklavinnen lieben ♥ 

Sklavinnen  lieben  einen Pascha mit ♥


Ich die Venus

Ich Jerusalem

Ich den Rohrstock

I ♥ Julia Klöckner, und ihre Lieblingsjuden



Hakoah

Der neue Heraclio Bernal besteigt wieder. Und allen Frauen, die sich besteigen lassen, schenkt er Gold, Silber und Edelsteine.  Allen Schönen Frauen, die sich von ihm besteigen lassen.

Sieg Sieg Sieg

Sieg für Sigismunda

Gloria Victoria

für Sigismunda

und die Transsylvanier 


tes Home Dom Archiv

Es um Satirefreiheit. So lässt uns mit Satire beginnen. Mit Männern, die keine Lust auf Hausaufgaben haben. Die Aufgaben von Männern zu Hause sind natürlich Hausarbeiten Putzen, Wäsche waschen und abspülen. Aber es gibt Männer die dies nicht wollen. Zum Beispiel der alte und neue Heraclio Bernal. 

Und natürlich der Christos Jesus von Nazareth. Der hat auch nie geputzt. 

Sondern hat am gelitten und ist daran gestorben. Die Muslime meinen Nein. 

Er ist nicht daran gestorben. Wir wollen dies in unserem interreligiösen Dialog nicht ausschließen.  Wir tragen reale Fakten über Sklaven Sklaven Gottes Kreuzigungen und Hof kehren zusammen. 


Vorhang auf 

Voila 

Kontrolle und Instandhaltung

Egal ob Femdom, Hausfrau, Zappafan, oder Cervantistin
wir halten IHN kontolliert  in Stand

Züchtigungsmittel

Wir sehen hier eine Hausfrau die Menschenrecht auf Arbeit Gebrauch macht. Sie ist allerdings nur die stellvertretende Herrscherin dieses Domizils in Vulgärlatein, der Sprache der Bibel Hausfrau eines Doms. Die wahre Herrscherin, die dominante Person dieses Haus, Domina ist die Dame, der das Geld gehört und mittels Bezahlung  die Putzfrau dominiert.

 Denn das ist ein Detail das bewusst bei der Diskussion über Sklaverei unterschlagen wird.

Get Started
Furca als Züchtigungsmittel. Die Züchtigung besteht darin, daß einem Menschen ein gabelförmiges Holz derart aufgelegt wird, daß der Nacken in die Gabelmitte eingespannt und die Arme nach vorn an die Gabelenden gebunden werden.  Ursprünglich was die furca eine Sklavenstrafe. Die griechischen Berichterstatter bezeichnen die f. als δίδυμον ξύλον (Suid.) oder δίκρουν ξύλον (Dio bei Zonar. VII 8 p. 21 Boiss.). Der Furcifer trägt die furca  so mit sich herum. furcam fert (Cic. de div. I 55), er ist sub furca (Val. Max. I 7, 4. Liv. II 36 und ep. 55). Eine nähere Beschreibung bei Plut. Coriol. 24 und quaest. Rom. 70; Plutarch erblickt in der f. den gabelförmigen hölzernen Teil des Wagens, in welchen die Deichsel eingelassen wird (ξύλον ἁμάξης, ᾧ τὸν ῥυμὸν ὑπερείδουσιν). Das Einspannen des Halses in die Gabel wird als collum in furcam conicere (Aurel. Vict. ep. 5), cervicem furcae inserere (Suet. Ner. 49), ἐμβάλλειν αὐχένα εἰς ξύλον δίκρουν (Dio a. a. O.) bezeichnet. Wahrscheinlich kam es auch vor, daß außer den beiden Gabelhölzern (Gabelteilen), an denen die Arme befestigt sind, noch ein drittes Holz quer über die Brust gelegt wurde (Pauly-Wissowa VII,1, 0305a.jpg), so daß sich der Hals innerhalb eines Dreiecks befand; es sollte dadurch wohl ein Herunterrutschen des ganzen Apparates verhindert werden. Möglicherweise bezieht sich aber die dieses Querholz erwähnende Stelle (Dionys. Hal. ant. VII 69) nicht auf die f., sondern auf das patibulum (s. d. und vorläufig Art. Crux). Jedenfall s bestand in der praktischen Verwendung kein großer Unterschied zwischen f. und [306] patibulum, wie denn auch gelegentlich in der Erzählung eines und desselben Ereignisses die einen Schriftsteller von f., die andern von patibulum reden (vgl. Val. Max. I 7, 4. Liv. II 36. Cic. de div. I 55 mit Macrob. Sat. I 11, 3).
Das Einspannen in die f. ist ursprünglich durchaus Sklavenstrafe; Gabelträger, furcifer, wird zum Spottnamen für den Sklaven (Plaut. Most. 69. 1172). Der Sklave wird mit der Gabel herumgeführt, dem Publikum, besonders den Nachbarn, so gezeigt und gleichzeitig mit Ruten geschlagen; die Prozedur kann mit der Schaustellung am Pranger verglichen werden; das Publikum soll sich künftig vor diesem Sklaven in acht nehmen: ὅπως ἀπιστοῖεν αὐτῷ καὶ φυλάττοιντο πρὸς τὸ λοιπόν (Plut. quaest. Rom. 70). Neben dem Schimpf bedeutet die f. für den Sklaven eine Marter, deren Intensität von der Art der Vollstreckung abhängt; mit der f. wird immer das (sub furca) virgis caedere erwähnt; das caedere wird durch Sklaven besorgt (ἕτεροι οἰκέται Plut. Cor. 24); gewiß hatte von Haus aus der Herr das Recht, den Sklaven sub furca zu Tod peitschen zu lassen, und das mag in praxi oft genug auch vorgekommen sein. Aber keineswegs ist das caedere sub furca immer und notwendig Vollziehung einer Todesstrafe, regelmäßig ist es nur eine Vorbereitung der Todesstrafe, die selbst in andrer Form (z. B. Kreuzigung) vollstreckt wird, vgl. das allgemeine sub virgis caedere bei Livius (II 26) mit dem genaueren Bericht des Plutarch (Cor. 24. 25), der zweimal bei der Beschreibung des nämlichen Falles sagt: ἐξήλασαν μαστιγοῦντες, εἶτ’ ἐθανάτωσαν. So ist auch keineswegs erwiesen, daß das sub furca caedere die normale Form der Sklavenhinrichtung gewesen ist.

Die f. und das sub furca virgis caedere wird zuweilen auch gegenüber freien Personen zur Anwendung gebracht; bei Sueton (Nero 49) wird dem Nero auf Befragen erklärt, das vom Senat gegen ihn erkannte supplicium more maiorum bestehe in dem inseri furcae, caedi virgis ad necem, und bei Aurel. Vict. ep. 5 verhängt der Senat ausdrücklich diese Strafe unter Berufung auf den mos maiorum. Neuerdings betrachtet auch Mommsen das virgis caedere als älteste ‚magistratische Hinrichtungsform des freien Bürgers‘ und identifiziert es mit der Strafe der Kreuzigung. Diese Ansicht ist unhaltbar. Auszuscheiden ist zunächst die pontifikale Exekution gegen den Buhlen der Vestalin; hier kommt es allerdings zum virgis ad necem caedere (Liv. XXII 57. Suet. Dom. 8. Dionys. Hal. ant. VIII 89. IX 40) und nach einem Zeugnis (Dion bei Zonar. VII 8. s. o.) auch zur Verwendung der f., aber das ist eine ganz singuläre Exekution (ebenso wie das Lebendbegraben der Vestalin selbst) und gehört nicht in das Gebiet des öffentlichen Strafrechts, sondern in das Gebiet der Hauszucht (Mommsen: die Vestalin eine Haustochter der Gemeinde). Sieht man von diesem besonderen Fall ab, so beziehen sich alle übrigen Berichte, welche die f. in der Anwendung auf freie Personen zeigen, auf Fälle von perduellio (Staatsverbrechen): Liv. I 26. Cic. pro Rab. 15. Liv. ep. 55. Suet. Ner. 49 (hostem se iudicatum). Aurel. Vict. ep. 5. Gerade hier ist aber eine Anwendung einer sonst nur bei Sklaven vorkommenden Prozedur deswegen [307] nicht auffällig, weil nach römischer Vorstellung der perduellis schon durch seine Tat aus dem Bürgerverband austritt und in den Kreis der Landesfeinde übertritt (Mommsen Strafrecht 590), die Anwendung der f. zeigt den bereits erfolgten Austritt. Übrigens ist auch in diesen Fällen das virgis sub furca caedere, entgegen der Versicherung der Berater des Nero, wahrscheinlich nicht die Kapitalstrafe selbst, sondern nur die Vorbereitung der Kapitalstrafe (Hinrichtung oder auch Verknechtung, zu letzterem Liv. ep. 55). Speziell über den typischen Horatierprozeß s. o. Art. Crux.

Die f. wird schließlich häufig als Todesstrafe in den Digesten erwähnt; sie ist hier von Iustinians Compilatoren jeweilen statt der crux, von der die klassischen Juristen sprachen, eingesetzt worden. Die Änderung hängt mit der Abschaffung der Kreuzesstrafe zusammen; die f.-Strafe der späteren Kaiserzeit (Ersatz der Kreuzigung) ist nun eine Todesstrafe, Hinrichtung durch Aufhängen an einem Galgen, der die Form der aufrecht (Zinken nach oben) stehenden Gabel hat (Pauly-Wissowa VII,1, 0307a.jpg); an Stelle des in crucem tollere tritt jetzt das εἰς φούρκαν ἀναρτᾶν, s. Harmenop. man. leg. VI 6, 25. VI 8, 2, und o. Art. Crux.

Literatur. S. d. Lit. zu Art. Crux und außerdem Marquardt Privatleben der Römer I 181ff. Pernice Ztschr. d. Savigny-Stiftg. XVII 215. Mommsen Röm. Strafr. 918ff. Hitzig Schweiz. Ztschr. f. Strafrecht XIII 223ff. Art. crux (Saglio) und f. (Blanchet) in Daremberg et Saglios Dictionnaire des antiq. grecq. et rom. (mit mehreren Abbildungen).

Arbeiten mit einer Furca = Arbeit mit Staubsauger 

D Wir wollen die Kreuzigung zur Zeit Jesus von Nazareth emotional richtig darstellen. Hierzu gehört die Verprügelung und die Festbindung an einer Mistgabel und natürlich die Verhöhnung. Die Verprügelung alleine genügt nicht. Denn die Prügelstrafe konnte auch freie Römer treffen. Es war die Festbindung und die Verhöhnung, die aus einem freien Mann einen Sklaven machten.
Vor diesem Hintergrund fragen wir uns, seit wann es einen gekreuzigten Christos gab. 
600 - 800 Jahre nach Christus, als das römische Reich von Germanen erobert war und die emotionale Belastung des Bildes Verhöhnung verschwunden war. 

In-Standhaltungsarbeiten leicht gemacht

Ganz gleich, wo es Probleme gibt, wir kümmern uns selbstständig um die Lösung.

Willkommen bei Ihrer Hausmeisterin

Wir bieten Ihnen verlässlichen Service durch die Betreuung seiner Immobilie, wenn es sein muss mit Hilfe eines Staubsaugers. Dami in allen Bereichen der Immobienpflege und –verwaltung. Unser Team aus erfahrenen Arbeitskräften unterstützt Sie zuverlässig, auch in Zeitalter von Coronavirus damit dass Haus seiner Herrin Domina zum Haus des Herrn Dominus wird. Denn der Tübinger Moralapostel Hans Küng hat geschrieben dass unser Dominus mit ihr Haus zum Haus seiner      Herrin wird. 

    0                gggwird



The vacation you need right now 

 Hier ist es leider anders 
2+2=4 für Frauen und Frauenbeautragte 
2+2=4 für Lesbische DschihadistInnen
2+2=4 für Kampflesben  Bei der Bundeswehr
2+2=4 für Freizeit Nutten
 Im Xanadu 

2 +2=5 für alle Männer 🚹 
2 +2 =5 für alle Herz Jesu Lesben
2 +2=5 für alle papistischen Katholik*innen nen

Es geht um das Lied. Leila von Bruno Majcher.ek & die Regento Stars:
Leila

Den genau zuhört hört den Text deine schlank g brauen Glider stehn. Denn er hat einen Exess gemacht. Es muss sich wohl um Christliche KZ-Wächter handeln. Denn Männer decken nur an das eine Barbarischen Sex. Ob sie nun im KZ sitzen Damit gibt er Puppi Himmler recht. Denn
Männer sind Schweine.
Bei Don quijote geht es denn wer hat me



Contact Us

Für mehr Informationen abonnieren Sie unseren Newsletter:

Männer sind Schweine

„Ich habe andere zufriedenstellende Produkte ausprobiert, aber dieses ist eindeutig das beste. In Sachen Effizienz und Anwenderfreundlichkeit wirklich einzigartig.“
Puppi Himmler
„Wer ein erstklassiges Unternehmen sucht, hat es hier gefunden. Ohne Abstriche das beste Unternehmen der Branche.“
Fritz Löhner-Beda
„Der Service ist freundlich und die Ergebnisse sind stets erstklassig. Das beste Unternehmen, mit dem ich je zusammengearbeitet habe.“ 
Muslimische Wittwe aus Neusatz Novisad
„Ich war gleich beim ersten Projekt von diesem Unternehmen überzeugt. Alles lief super und reibungslos. Ich werde auf keinen Fall wechseln.“
Sheila Marks, Houston
„Ich habe andere zufriedenstellende Produkte ausprobiert, aber dieses ist eindeutig das beste. In Sachen Effizienz und Anwenderfreundlichkeit wirklich einzigartig.“

Jane Smith

New York
„Freundlicher Service und optimale Ergebnisse – ich empfehle das allen Bekannten und Kollegen.“

schwein aus dem dem
KZ für Donauschwaben

Houston
Es geht das jemand sich verziehen

Heraclio Bernal

Paris

Titel hinzufügen

Dies ist das Textfeld für diesen Absatz. Klicken Sie in das Feld und beginnen Sie mit der Eingabe. Nach dem Hinzufügen des Inhalts können Sie ihn mit verschiedenen Optionen für Farben, Schriftarten und -größen sowie Aufzählungszeichen anpassen. 

Titel hinzufügen

Zum Schluss wird es besinnlich. 🤔Denn wir fragen uns mit Gordon Thomas, Autor des Buches "Das Jesusurteil" was ist Wahrheit. 🤔
Er meint:-( seit es wäre eine ernüchternde Tatsache, dass in den letzten 20 Jahren mehr über Jesus geschrieben wurde als in den 2000 Jahren davor. Fast jeder hat sein eigenes Bild von Jesus Christus. Und die sind sehr verschieden. Auch emotional. 
Also 😫😬🙃😍🤒😠aber auch so 😈👺👺. Auch in der gleichen Gruppe. 
Share by: